Ein Tag am Segelflugplatz

Heute möchte ich dich virtuell mit auf den Segelflugplatz nehmen und dir meine Welt als Segelflieger zeigen. Wie ich zum Fliegen gekommen bin und was das Ganze mit Vatersein zu tun hat,  habe ich bereits in einem anderen Beitrag geschrieben. Oft werde ich gefragt, wie so ein Tag aussieht und was wir den ganzen lieben langen Tag so machen. Nun, schauen wir uns das doch mal genauer an.

Die Flugzeuge werden ausgeräumt

Morgens gegen 9 Uhr treffen sich alle vor der Flugzeughalle und räumen die Segel- und die Motorflugzeuge, den Lepo und die Winde aus. Hier sagt man sich „Hallo“, kommt ins Gespräch und bereitet die Flugzeuge vor. Wir brauchen Batterien, Bordbücher mit allen wichtigen Unterlagen und natürlich die Fallschirme. Denn jeder Pilot muss im Segelflugzeug einen tragen. Da wir Piloten und die Flugzeuge in der Hobbyfliegerei von den Behörden ebenso penibel kontrolliert werden wie ein A340 der Lufthansa, überprüfe ich, ob alle Dokumente aktuell und vorhanden sind.

Wenn alle Maschinen ausgehallt sind und gechekt wurden, werden sie mit dem Lepo zum Start gezogen. Der Lepo ist ein ganz normaler PKW, der so heißt, weil früher Fahrzeuge von OPEL benutzt wurden. Lest OPEL einfach mal rückwärts. Die Seilwinde wird auf die gegenüberliegende Seite des Flugplatzes gefahren, von wo aus anschließend zwei fast 1.000m lange Seile ausgelegt werden. Damit werden die Segelflugzeuge später katapultartig in die Höhe gezogen.

Der Startvorgang

Doch bevor es soweit ist, findet am Start ein Feldbriefing statt. Zusammen mit meinem Fluglehrerkollegen und dem Startleiter verteilen wir zusammen die Aufgaben und lassen von den Flugschülern eine Reihenfolge festlegen. Da der Wind heute mit fast 30kt (ca. 55 km/h) seitlich über den Platz fegt und an den Bäumen für starke Verwirbelungen sorgt, haben wir uns gegen die einsitzigen Flugzeuge entschieden und starten nur doppelsitzig, also mit Fluglehrer.
Es sitzen also in der Schulmaschine zwei Personen. Ein_e Flugschüler_in auf dem vorderen Sitzplatz und ich auf dem hinteren. Alle wichtigen Instrumente und Steuerelemente befinden sich auch auf dem hinteren Platz. Kurz vorm Start gehen wir im Cockpit noch alle Eventualitäten durch und überprüfen, ob wir wirklich startklar sind. Das Windenseil wird von einem/einer Helfer_in eingeklinkt, eine Person am Flächenende hält das Segelflugzeug waagerecht, bis es aufgrund der Auftriebsverhätnisse am Flügel abhebt.

Mit dem Kommando „Seil straff, fertig!“, dass der Startleiter dem Windenfahrer per Telefon durchgibt, schießen wir von 0 auf 100 km/h in weniger als 5 Sekunden in den Himmel. Zunächst in einem flachen Bogen, ehe wir uns in 50m Höhe steil „ans Seil hängen“, um über der Winde wieder waagerecht auszuklinken.

Der eigentliche Flug

Nun sind wir vogelfrei, ohne Verbindung zum Boden. Mit 110 km/h gleiten wir durch die Luft. Wir drehen zwei Vollkreise und sind erstaunt über die Versetzung. Der starke Wind hat uns weit hinter die Flugplatzgrenze versetzt. Wir müssen uns aber gegen den Wind in den Übungsraum vorkämpfen und verlieren dabei wertvolle Höhe. Wer jetzt denkt, dass dieses Wetter doch super sei, irrt sich. Denn der Wind ist uns am Niederrhein vielmehr ein Hindernis, als Unterstützung. Wir Segelflieger nutzen die warmen aufsteigenden Aufwinde (die Thermik), die sich vom Boden ablösen und am Himmel als Schönwetterwolken sichtbar werden. Der starke Wind macht uns einen Strich durch die Rechnung, denn die Versetzung ist zurzeit noch stärker, als die Thermik.
Erst zum Spätnachmittag beruhigt sich der starke Wind und die Thermik kann ihr Potenzial entfalten. Mit 2 bis 3 m/s steigen wir in den Himmel und erreichen schon nach wenigen Minuten 1.600m Höhe. Wir bleiben in einem 10km-Radius um den Flugplatz und genießen die Aussicht und sind uns über dieses Privileg bewusst. Auch wenn ich als Fluglehrer auf dem hinteren Sitz schule und nicht alleine fliege, spüre ich wunderbare Momente des Glücks hier oben.

Jetzt wird gelandet

Glücklicherweise hat der Wind nachgelassen, sodass die Turbolenzen an der Baumreihe nicht so stark sind. Denn überall dort, wo Wind gegen ein Hindernis strömt, will er um dieses Hindernis herum. Der Effekt ist vergleichbar mit einem Bachlauf, in dem das Wasser um die Steine fließt. Hinter den Steinen entstehen Wasserwirbel. Durch diese Wirbel müssen wir „eintauchen“. Bei der Landung benutzen wir Bremsklappen zur Unterstützung. Sie werden manuell aus den Flächen herausgefahren. Mit ihnen steuern wir den Gleitweg. Also ganz raus = wir landen vorm Flugplatz, ganz rein, wir landen hinterm Flugplatz. Die Flugschüler_innen müssen also das genaue Maß erlernen. Kurz vor dem Boden reduzieren wir den Anflugwinkel und gleiten bei vollausgezogenen Bremsklappen in wenigen cm über der Grasnarbe. Die Geschwindigkeit reduziert sich, bis das Flugzeug sanft aufsetzt.

Mit dem Lepo werden die Segelflugzeuge wieder zurück an den Start gezogen. Bei uns am Flugplatz gibt es noch zusätzlich einen alten Trecker, den wir u.a. auch fürs Mähen benutzen. Denn so ein Flugplatz muss schön kurzgehalten sein, damit sich bei Start oder Landung das Flächenende nicht im Gras verfängt. Andernfalls kann das Flugzeug Schaden nehmen. Die Flugschüler_innen begleiten das Segelflugzeug am Flächenende zurück zum Start. Anders als die meisten anderen Flugzeuge haben Segelflugzeuge meist nur ein Hauptfahrwerk, auf dem stehen. Der Luftwiderstand und das Gewicht wären sonst zu hoch.

Ende des Flugbetriebes

Gegen 18 Uhr neigt sich der Flugbetrieb dem Ende entgegen. In den Sommermonaten fliegen wir meist länger, hängt aber auch vom Wetter ab. Die Flugzeuge werden gewaschen, ausgeräumt und bekommen ihre Schlafanzüge an. Die empfindliche Oberfläche wird mit Flächenbezügen vor Staub und Vogelkacke geschützt. Die Batterien kommen wieder ans Ladegerät und die Fallschirme in den Spind zurück. Nach etwa einer Stunde sitzen vielen von uns noch auf der Terrasse des Vereinsheims und quatschen über den Tag. Wir tauschen Eindrücke und Erfahrungen aus oder berichten von interessanten Begegnungen während der Flüge.
Wer jetzt weiter reinschnuppern möchte, kann sich beim LSV Grenzland e.V. informieren oder mal auf den Blog von Torsten Beyer schauen. Ansonsten schreibt gerne Fragen, Wünsche und Anregungen in die Kommentare. Warum Segelfliegen eine sinnvolle Freizeit ist und wie die Menschen dahinter ticken, zeige ich euch in einer der nächsten Beiträge.

 
 

Related Articles

Papa in Elternzeit und Mama im Job – Wie der Rollentausch uns geholfen hat, die Gefühle, Wünsche und Bedürfnisse des Partners besser zu verstehen

Seit Juli ist meine Frau zurück im Job und ich bin als Hausmann bei den beiden Kindern. Wir haben die Rollen getauscht, denn zuvor war meine Frau anderthalb Jahre zu Hause und ich im Teilzeitjob. Dass wir in unseren neuen Rollen angekommen sind, merken wir vor allem an unserer Kommunikation. Mir sind Dinge viel wichtiger geworden, die zuvor meiner Frau wichtiger waren. Gleichzeitig haben wir ein tieferes Verständnis für den jeweils anderen.

Responses

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Wir nutzen Cookies

Wir verwenden Cookies, um dir das bestmögliche Erlebnis auf unserer Website zu bieten. Durch die Nutzung unserer Seite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.