Blog

Aktive Vaterschaft im Spannungsfeld zwischen Paternalismus und Feminismus
Um es gleich vorweg zu nehmen: Das Konzept von aktiver Vaterschaft besagt nicht, dass du lange Elternzeit nehmen musst oder Hausmann werden sollst. Vielmehr handelt es sich um eine innere und äußere Haltung für gleichberechtigte und verantwortungsvolle Elternschaft. Der Versuch einer Einordnung als Reaktion auf böse Kommentare im Netz.

Wenn Männer Väter werden, ändert sich nicht nur die Steuerklasse
In der Schwangerschaft beginnt vor allem für die Frau eine große Umstellung. Der Bauch wächst und die Hormone spielen verrückt. Je näher die Geburt rückt, umso eingeschränkter ist der Bewegungsradius. Hinzu kommen Begleiterscheinungen wie Übelkeit, Hunger-Attacken und Nestbautrieb. Doch nicht nur bei Frauen sind Veränderungen zu erkennen.

Gastbeitrag von Kai Lüftner: Väterrollen.
Meute. Wir müssen reden. Was haben Serien oder Filme wie Die Simpsons, Family Guy, Malcolm mittendrin, Pippi Langstrumpf, Wicki und die starken Männer, Grisu der kleine Drache, Michel aus Lönneberga aber auch Peppa Pig, Donald Duck, und die Feuersteins gemeinsam?

Linus Giese – Ich bin Linus
Linus Giese hat ein Buch über seine Transition zu einem trans Mann geschrieben. Persönlich, offen und mutig schreibt der Journalist, Aktivist und Blogger über Selbstzweifel, Solidarität und seinen ganz persönlichen Weg zu dem Mann, der er schon immer war.

Meine TOP 10 Eltern-Podcasts
Podcasts gibt es schon sehr lange, doch erst seit ein paar Jahren sprießen sie wie Pilze aus dem Boden. Jede*r möchte sich mitteilen und sendet in die Ohren der Menschen. Mein Podcatcher ist voller großartiger Podcasts. Deutschlandfunk informiert mich in Deutschlandfunk – Der Tag über das heutige Geschehen in der Welt, in der Reportage Deutschlandfunk – Hintergrund wird ein Thema genau beleuchtet und Deutschlandfunk Nova reist mit Eine Stunde History in die Vergangenheit. Leider gibt es den Aufwachen-Podcast nicht mehr, wo die Nachrichten der vergangenen Woche analysiert und eingeordnet wurden. Stefan Schulz macht dafür aber andere Podcasts wie den Alias Podcast oder die Neuen Zwanziger mit Wolfgang M. Schmitt. Dieser betreibt zusammen mit Ole Nymoen den Wirtschafts-Podcast Wohlstand für Alle, und drüben bei YouTube Die Filmanalyse.

Blogparade Teilzeit: Lasst uns Teilzeit Geschichten schreiben!
Drüben auf ihrem Blog und auf Twitter hat Melanie zu einer Blogparade aufgerufen. Und weil die letzte Blogparade schon einige Zeit her ist und mich das Thema „Teilzeit“ betrifft, bekommt ihr jetzt meine Gedanken dazu.

Marlene Hellene – Zu groß für die Babyklappe
Eigentlich hätte ich in diesem Jahr zusammen mit Marlene Hellene und Patricia Cammarata im Rahmen der Session »Neue Väter braucht das Land: Über die neuen Rollen sog. moderner Väter und Mental Load« auf der re:publica 2020 gesprochen. Fabian Soethof hatte uns eingeladen, über Familienarbeit, Vereinbarkeit und Vaterschaft zu diskutieren. Anders als bei Fabian und mir, haben Marlene und Patricia schon Bestseller veröffentlicht. Das folgende Buch könnte wieder dazugehören.

Patricia Cammarata – Raus aus der Mental Load Falle
Patricia Cammarata hat nach ihrem SPIEGEL-Bestseller »Dreißig Minuten, dann ist aber Schluss!« ein weiteres Buch in diesem Jahr nachgelegt. Mit »Raus aus der Mental Load Falle« wendet sie sich nun an Familien mit traditionellen Rollenbildern, in der die alltäglichen sichtbaren und unsichtbaren Aufgaben ungleich verteilt sind. »Mental Load« beschreibt „dass alles auf einer Person lastet und dass es in der Regel ziemlich wenig Wertschätzung für diesen Job gibt.“

Dads auf AppleTV+: Väter sind meisterhafte Gärtner
In den USA wurde am 21. Juni 2020 »Father's Day« gefeiert. Wikipedia sagt über diesen Tag folgendes: „Father's Day is a celebration honoring fathers and celebrating fatherhood, paternal bonds, and the influence of fathers in society.“ Das klingt sehr beeindruckend. In...

Die Vier-in-einem-Perspektive von Frigga Haug
Neulich telefonierte ich mit einem Freund aus Hamburger Zeiten. Damals arbeitete ich noch in der Werbung. Wir sprachen über unsere Familien, den Job und natürlich über Corona. Erwerbsarbeit, Familienarbeit und Ehrenamt unter einen Hut zu bekommen, ist nicht nur in der Krise eine Herausforderung. Die aktuellen Ereignisse zeigen uns aber deutlich, wie sehr Frauen in unserer Gesellschaft an den Rand gedrängt werden und die größte Last zu tragen haben. Neue Gesellschaftsmodelle müssen her!