3 Schritte wie die Aufteilung von Mental Load besser gelingen kann

Sicherlich hast du schon mitbekommen, dass wir unser Familienmodell mal wieder verändert haben. Seit Mai 2019 bin ich als Vater und Ehemann der Manager zu Hause, sprich: ich habe Elternzeit bis 09/2021. Meine Frau geht wieder für 30 Stunden pro Woche arbeiten und unsere Große in den Kindergarten. Ich bin mehr als zuvor zuständig für Essen kochen, Einkaufen, den Kleinen begleiten, den Haushalt schmeißen und allerlei Kleinkram, an den gedacht werden muss.

Vor einiger Zeit hatten meine Frau und ich aber Streit über die Aufgabenverteilung im Alltag – ja, auch im Paradies hängen mal die Bilder schief. Ich wurde sauer, weil meine Frau mich an meine Zuständigkeit erinnert hat. Das Thema Mental Load, also die Gefühls- und Sorgearbeit im Alltag, beschäftigt und triggert mich zurzeit sehr, weshalb ich schon bei bestimmten Wörtern oder Fragen genervt reagiere. Vertraut sie mir nicht? Glaubt sie, dass ich meine Aufgaben nicht erledige? Werde ich kontrolliert?

Mental Load führt zu Streit

Anfangs fiel es mir noch schwer die neue Rolle als Hausmann und Familienmanager anzunehmen und den Rollenwechsel auch zu leben. Meine Frau war schließlich die letzten anderthalb Jahre zu Hause. Überhaupt möchte ich nicht ihren Platz einnehmen, sondern vielmehr meine Anteile an der Care-Arbeit erhöhen, während sie ihre Anteile reduziert. Gleichwohl wollte ich ALLES machen und alles RICHTIG machen. Natürlich ist das ein überhöhter Anspruch an mich selbst und kein wertschätzendes Verhalten meiner Frau gegenüber. Trotzdem waren wir beide mega happy über die neue Rollenverteilung.
Wir setzen uns jeden Abend für mindestens eine halbe Stunde zusammen und besprechen den Tag, die kommende Woche und überhaupt unser Leben. Das machen wir, seitdem wir zusammenleben. Wegweisende Entscheidungen werden abends auf der Couch getroffen. An einem dieser Abende spiegelt meine Frau mir mein Verhalten und sagt, dass ich gereizt auf Fragen reagiere und keine gute Laune hätte, Dinge falsch verstehe. Im weiteren Verlauf entwickelt sich ein Streit über Zuständigkeiten und das scheinbar gleichberechtigte und faire Familienmodell. Wir fühlen uns nicht verstanden, reden aneinander vorbei und gehen uns genervt aus dem Weg.
Bisher hatten wir die gesamte Arbeit im Haushalt und mit den Kindern frei verteilt. Wir wollten keine Aufteilung und wollten den Alltag lieber „nach Gefühl“ schmeißen. Aufgaben, Erinnerungen, Termine und Ereignisse haben wir uns geteilt. Und wenn jemandem etwas aufgefallen ist, dann wurde es ohne zu hinterfragen erledigt. Krümel hier, Wäsche dort, Spielzeug da? Wegräumen und gut ist die Laube. Nach einer gewissen Zeit aber ging es meiner Frau auf die Nerven, dass die Krümel vom Frühstück immer auf dem Tisch lagen und mir gefiel es nicht, dass die Socken jedes Mal zerknüddelt in der Wäschetonne landen. Ich falte die Stoffwindeln falsch und meine Frau lässt ständig alle Türen offen stehen – im Winter!

Schritt 1 – Zwiegespräch führen und Verständnis zeigen

Da war sie also, die Situation die wir nie haben wollten. Vergleiche über den Mental Load. Wer hat mehr Anteile, wer hat weniger? Sie stillt den Kleinen nachts, dafür stehe ich um 2 Uhr auf und trage ihn eine Stunde durch die Wohnung in den Schlaf. Ich könnte ja auch schlafen, wenn der Kleine im Vormittag schläft. Sie hat gut reden, Arbeiten ist eine Auszeit vom Familienalltag und kann selbstbestimmter gestaltet werden. Puh… solche Diskussionen kosten Kraft, tuen weh und führen zu nichts, außer schlechter Laune.
Wir rieben uns an weiteren Kleinigkeiten und scheinbaren Selbstverständlichkeiten auf. Dabei hatten wir große Erwartungen an unser scheinbar gleichberechtigtes 50:50 Modell. Nur leider hatte es ein gravierendes Problem: es fehlte an klaren Zuständigkeiten. Natürlich ist es anstrengend, dass sie stillt! Aber ich kann es nicht. Dafür fühle ich mich zuständig den Kleinen nachts in den Schlaf zu tragen. Über diesen Gedanken haben wir gesprochen. Abends auf der Couch. Sind uns verständnisvoll und ehrlich begegnet und haben eine andere Perspektive eingenommen. Wir legen Zuständigkeiten fest! In einem Zwiegespräch!
Ein Zwiegespräch dauert insgesamt eine Stunde, jeder hat dreimal zehn Minuten Redezeit. Und es redet nur einer, während der andere konzentriert zuhören muss. Der 2002 verstorbene Paartherapeut Michael Lukas Moeller hat diese Methode entwickelt und sagt, dass sich Paare dafür etwa einmal die Woche Zeit nehmen sollten, damit kritische Themen zur Sprache kommen können. Sowohl sich die Zeit zu nehmen als auch 10 Minuten zuzuhören ist gar nicht so einfach und muss geübt werden. Dann aber kommen ganz neue Erkenntnisse und Verständnisse hervor. Wichtig ist, dass wirklich die 10 Minuten eingehalten werden, auch wenn nichts mehr gesagt wird. Schweigen kann neue Gedanken auslösen, die dann ausgesprochen werden wollen.

Schritt 2 – Liste machen und Zuständigkeiten klären

Auch wenn ich Management in der Sozialen Arbeit studiert habe und jeden Tag mit Listen arbeite, mag ich diese Art der Organisation nicht. Viel lieber arbeite ich nach dem Grundsatz „Spontanität muss sorgfältig geplant werden“. Trotzdem ergibt es durchaus Sinn, sich zu überlegen, welche Aufgaben im Alltag überhaupt anfallen und an welche Dinge den ganzen Tag über gedacht werden muss. Wer fühlt sich zuständig und wer erledigt die Dinge letztendlich? Eine richtig gute Anleitung findet ihr drüben auf dem Blog von Patricia Cammarata aka dasnuf.de

Ok, wir haben keine Liste geschrieben. Wir haben abends immer mal wieder kleinere und größere Aufgaben besprochen und Zuständigkeiten geklärt: Alles rund um den Kindergarten, Kleidung sichten, Absprachen treffen, Termine im Blick behalten und mit den Erzieherinnen sprechen obliegt bei mir. Meine Frau kümmert sich um die Windelwäsche und Kleidung der Kinder, also Stoffwindeln vorbereiten, aussortieren, Außenwindeln mit Einlagen befüllen, Kleidung aussortieren und neue Kleidung besorgen. Das sind nur zwei von einigen weiteren Bereichen, die wir aufgeteilt haben.
Dass diese Aufteilung der Zuständigkeiten nicht immer gelingt, zeigen die irritierten Blicke, wenn ich doch mal versuche zum Beispiel die Windelwäsche zu falten. Dann greife ich in den Zuständigkeitsbereich meiner Frau ein und halte mich nicht an die Absprache. Gut gemeint ist dann nicht immer gut gemacht. Lieber lasse ich es und kümmere mich um meine Zuständigkeiten, was mir ehrlich gesagt nicht immer leicht fällt. Aber meine Frau hat das Windel-System perfektioniert und ist darin Expertin. Gleiches gilt für meine Abläufe in der Kita, in der Küche, beim Putzen der Wohnung und begleiten der Kinder im Alltag. Alles hat seinen Platz, einen Ablauf und alles seine/meine Ordnung.

Schritt 3 – Verantwortung übernehmen

Margit Stamm stellt in ihrem Buch »Neue Väter brauchen neue Mütter« die neuen Herausforderungen von heutigen Vätern in einen gesamtgesellschaftlichen Zusammenhang und zeigt, dass neue Väter nur Verantwortung übernehmen können, wenn die Mütter loslassen. Da wo die Väter in die tradierten Rollenbilder hineindrängen, müssen Frauen also auch Anteile abgeben. Väter wollen mehr Zeit mit ihren Kindern verbringen und auch mehr Mental Load, also Gefühlsarbeit und Sorgearbeit in der Familie übernehmen. Sie wollen es eigenverantwortlich machen und nicht den Auftrag der Frau erhalten. Also nicht „denkst du daran, die Windelwäsche zu machen“ oder „denkst du daran, noch einzukaufen“. Frauen müssen lernen einen Teil ihrer Verantwortung abzugeben und Männer müssen lernen, ihre Zuständigkeiten auch verantwortungsvoll und gewissenhaft ausführen. Dass Männer dabei an ihre Erfahrungsgrenzen stoßen und ihren Lernraum erweitern – keine Frage. Dass sie auf Anhieb nicht alles richtig machen – auch das leuchtet ein. Hier braucht es gegenseitiges Vertrauen und vielleicht eine Prise Leichtigkeit.

Related Articles

Papa in Elternzeit und Mama im Job – Wie der Rollentausch uns geholfen hat, die Gefühle, Wünsche und Bedürfnisse des Partners besser zu verstehen

Seit Juli ist meine Frau zurück im Job und ich bin als Hausmann bei den beiden Kindern. Wir haben die Rollen getauscht, denn zuvor war meine Frau anderthalb Jahre zu Hause und ich im Teilzeitjob. Dass wir in unseren neuen Rollen angekommen sind, merken wir vor allem an unserer Kommunikation. Mir sind Dinge viel wichtiger geworden, die zuvor meiner Frau wichtiger waren. Gleichzeitig haben wir ein tieferes Verständnis für den jeweils anderen.

Responses

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


  1. Hallo Heiner,
    ich bin ganz bei Dir! Super, dass Du das Thema aufgreifst, da ich auch der Meinung bin, dass Mental Load beide Partner/Eltern betrifft!
    LG, Richard & Hugo vom vatersohn.blog

Wir nutzen Cookies

Wir verwenden Cookies, um dir das bestmögliche Erlebnis auf unserer Website zu bieten. Durch die Nutzung unserer Seite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.