#familyfirst – It's all about expenses

Neulich beim Friseur spreche ich mal wieder über meine Themen. Care-Arbeit, Familie, Beruf und Geld. Miro hat selber Kinder und kennt sich mit Vorurteilen und Stereotypen bestens aus. Es entwickelt sich ein Gespräch über die Rolle als Vater und was das Können mit dem Wollen zu tun hat.

Miro mag ich sehr. Er ist ein liebevoller Typ, bodenständig und hat immer einen guten Spruch parat. Ne ehrliche Haut. Die Gespräche gehen mal in die Tiefe, mal über Fußball und sehr oft über unsere Kinder. Wir sprechen auch über unsere Rolle als Vater, Geschlechterstereotypen und die gesellschaftlichen Normen und Werte. Er kennt unser Modell mit Familienbett, meiner 20 Stunden-Stelle und die Begleitung meiner Kinder. In diesem Zusammenhang sprechen wir heute auch über den einen Satz, der mich immer wieder triggert. Miro muss schmunzeln, er kennt ihn nur zu gut.

„Das ist ja alles schön und gut, aber muss man sich auch leisten können!“

Dieser Satz geht mir mittlerweile richtig auf den Keks. Meistens kommt er im Gespräch über meine bewusst reduzierte Tätigkeit im Beruf und dass meine Frau ebenfalls nur in Teilzeit arbeitet. Welche Aussage steckt in diesem Satz?

  • Ein Appell, ich solle mehr arbeiten gehen?
  • Ein Beziehungsaspekt, jemand macht sich Sorgen, ich könne mir diese Lebenseinstellung nicht leisten?
  • Ein Sachaspekt, dass jemand tatsächlich Bescheid weiß über meine Finanzen?
  • Oder doch eine Selbstoffenbarung, dass man sich selber diesen Lebensstil nicht leisten will?

„Kann ich nicht gibt’s nicht!“

Das geht natürlich nur, wenn ich mir über meine Einnahmen und Ausgaben Gedanken mache. Ich kann nicht mehr ausgeben, als ich zur Verfügung habe. Wenn am Ende vom Geld noch viel Monat übrig ist, dann habe ich etwas falsch gemacht! Mehrmals im Monat setze ich mich hin und habe unsere Ein- und Ausgaben im Blick. In einer Excel-Tabelle führe ich Buch, eine Pivot-Tabelle zeigt mir die Defizite auf. Die werden dann regelmäßig korrigiert. Wenn mir jemand sagt „…muss man sich auch leisten können…“ dann steckt da in meinen Augen eine andere Botschaft hinter. „Ich möchte meinen Lebensstil nicht verändern.“ Oder anders ausgedrückt. Die Person hat es sich in ihrer Komfortzone so bequem gemacht, dass jede Veränderung viel Arbeit bedeutet.

„Von dem Geld dass wir nicht haben, kaufen wir Dinge, die wir nicht brauchen, um Leuten zu imponieren, die wir nicht mögen.“

aus dem Film »Fight Club«

Der Lebensstil, wie ihn die Gesellschaft ihn propagiert – also Konsum, Wohlstand, Reichtum – kostet Geld. Wenn wir dieses Geld nicht haben, dann leihen wir es uns bei der Bank. Dann nehmen wir eine Hypothek oder einen Kredit auf. Genau so gut können wir aber auch die Ausgaben reduzieren, weniger Arbeiten und mehr Zeit für die Familie verbringen. Diese Transformation habe ich 2010 durchgemacht. Ein sicherer und gut bezahlter Job, regelmäßiges Gehalt, hohe Ausgaben für Dinge, die mir das Gefühl geben sollten, etwas Wert zu sein. Ich habe von der Hand in den Mund gelebt und kenne den Lebensstil, mehr haben zu wollen, weil ich es mir irgendwie leisten kann. Weniger zu arbeiten kam für mich damals nicht in Frage. Ging auch gar nicht, ich war auf das Einkommen angewiesen. Meine Ausgaben waren zu hoch.

Leben um zu arbeiten?

Natürlich ist mir die gegenwärtige Situation in Deutschland bekannt. Geringe Löhne, wenig Investitionen und gerade prekär Beschäftigte müssen sehen, wo die Kohle bleibt. Da bleibt in Sachen Rücklagen nicht viel übrig. Versteht mich nicht falsch, es geht mir hier mehr um Konsumkritik. Vor allem kritisiere ich Vätern, die zu viel arbeiten, sich aus der Care-Verantwortung stehlen und denen es wichtiger ist, dass die Frau wieder arbeiten geht, als Zeit mit dem Kind zu verbringen. Oh je, jetzt fahre ich richtig hoch. Es sind immer noch zu wenige Väter bereit, Stunden zu reduzieren bei gleichzeitiger Rückkehr der Frauen in den Beruf. Das geht doch so nicht.

Wie können wir uns das denn leisten? It’s all about expenses und halten die Ausgaben so gering wie möglich! Wir leisten wir uns keine teuren Autos, gehen viel zu Fuß, haben keine teuren Abos (Fitnessstudio, Netflix, Spotify, Prime o.ä.), keine neuen Smartphones und arbeiten, um zu leben. Anfang des Jahres habe ich meine Mitgliedschaft im Sportverein in den Status »passiv« setzen lassen. So spare ich einige hundert Euro im Jahr (Luftsport ist teuer!). Mit unserem VW-Bus Fiete fahren wir nur in den (seltenen) Urlaub: Campingplatz, Nebensaison. Mit dem Bollerwagen gehen wir einkaufen. Wir sind extra in die Nähe der Arbeit umgezogen, sodass wir sie zu Fuß erreichen können. Wir müssen uns das nicht leisten, aber wir wollen es uns leisten!

„Will ich nicht liegt auf dem Friedhof!“

Es geht um Konsum. Für mich der zentrale Punkt, um den es sich in der Frage um Care-Arbeit dreht. Bin ich als Vater bereit, Care-Arbeit zu übernehmen? Im Bewusstsein, weniger Geld zu verdienen? Ich denke, dass viele Väter das nicht wollen und sich hinter dem Pseudo-Argument „…muss man sich ja auch leisten können…“ verstecken. Eigentlich sagen sie nämlich „…ich will es mir nicht leisten…“. Warum? Weil sie ihren gesellschaftlich hart erarbeiteten Lebensstil nicht aufgeben wollen. Sie stehen in Konkurrenz zu anderen Vätern. Weil es gesellschaftlich von einem Mann erwartet wird, in Vollzeit zu arbeiten! Weil Care-Arbeit in den Augen der Männer immer noch Aufgabe der Frauen ist!

Als ich mich so richtig in Rage geredet hatte und Miro nur noch grinsend zuhören konnte, kam seine Kollegin vorbei, legte die Werkzeuge bei Seite und umarmte mich mit den Worten „Hab alles mitbekommen! Komm mal her Papa, richtig schön, dass es junge Väter gibt, die so denken wie du und die Familie in den Mittelpunkt stellen!“ – Huch, was war das denn? Ich habe die Kollegin schon ein paar Mal gesehen und auch nett gegrüßt, aber mehr auch nicht. Ich war sehr perplex, habe mich aber im nächsten Moment riesig gefreut und bestärkt gefühlt. Vielleicht gibt es da draußen ja eine schweigende Masse, die ähnlich tickt, sich aber bisher kein Gehör verschafft hat.

Spontanität ist das, was einem auf dem Nach-Hause-Weg einfällt. War ich zu fordernd? War ich zu direkt? Habe ich womöglich jemanden verletzt? Diese und weitere Gedanken schießen mir in den Kopf. Ich mache mir Sorgen, will niemanden verletzen und auch nicht arrogant rüber kommen. Denn das wird mir oft unterstellt. Dabei will ich für neue Rollenmodelle kämpfen, mich für Väterrechte einsetzen und – natürlich auch – Vätern den Spiegel vorhalten. Letztendlich habe ich meine Meinung gesagt. Die Frage ist jetzt, was die Väter draus machen.

Für weitere Diskussionen und Gespräch wünsche ich mir mehr Ehrlichkeit und Akzeptanz. Statt zu sagen „Muss man sich auch leisten können“ sagt doch bitte „Das kann ich mir nicht vorstellen und möchte ich mir nicht leisten“. Liebe Männer, aber dann möchte ich auch keine Beschwerden hören, dass ihr zu wenig Zeit mit euren Kindern verbringt. Mir ist natürlich klar, dass es Situationen, Familienmodelle und Menschen gibt, die es sich nicht leisten können. Das respektiere ich. Meine Kritik bezieht sich auf die Väter, die es sich leisten könnten, aber nicht wollen und sich hinter solchen Pseudo-Argumente verstecken.

Und wenn ich wieder ins Grübeln komme, dann denke ich an die wichtigste Kommunikationsregel: „Der Empfänger entscheidet, wie eine Botschaft ankommt.“

Related Articles

Responses

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


  1. Hey,
    ich kann verstehen das Dir der Satz auf den Keks geht. Ich finde es gut, dass Deine Familie die Prioritäten so setzt, dass es für mehr gemeinsame Zeit statt Konsum und Luxus steht und Du sprichst viele Dinge an, mit denen ich auch konform gehe. Schon einmal vorweg: ich finde Deinen Text klasse. Deinen Aufruf gegen alte Rollenmodelle und Stereotypen feiere ich! Sowieso nervt mich persönlich Vieles an der heutigen Zeit. Früher war nicht alles besser, aber Dinge wurden weiter verwendet und geflickt/repariert/geklebt bis es wirklich nicht mehr ging.
    Allerdings möchte ich auch einen kleinen Denkanstoss bringen, auch wenn Du am Ende selbst schon drauf hinweist: „Das muss man sich auch leisten können“ nervt, liegt es ggf. auch daran dass Du zu viel hinein interpretierst? Manche können es sich vielleicht trotz verzicht auf Konsum und Leistung nicht erlauben. Manche arbeiten Vollzeit und machen Nebenjobs und wissen trotzdem manchmal nicht wie sie das Geld für die nächste Miete aufbringen sollen.
    Es kommt sicherlich darauf an, welche Person in welcher Situation diesen Satz sagt und ich kann und möchte gar nicht Deine Situation beurteilen geschweige denn bewerten.
    Aber das ist es worauf ich hinweisen möchte, weil es mir derzeit auch ein persönliches Anliegen ist: muss man in allen Sätze interpretieren und darüber nachdenken, was vielleicht gemeint sein könnte? Muss man (heutzutage) einfach alles bewerten und kommentieren? (Ja ich sehe die Ironie des Kommentierens gerade 😉 )
    Letztlich hast Du dies ja auch im Schluss Deines Textes angemerkt:
    „Der Empfänger entscheidet, wie eine Botschaft ankommt.“
    Schönen Gruß
    Saskia

    1. Liebe Saskia,
      hab vielen lieben Dank für deinen Kommentar. Endlich traut sich jemand offen zu kommentieren, das finde ich ganz klasse, danke schon mal dafür. Mich erreichen viele Mails und DM via Twitter/Instagram genau zu diesem Thema. Vielfach sind es Frauen, die sich über ihre Männer beschweren und eigentlich mehr zeit für die Familie wollen, eben weil sie es sich leisten können!
      Natürlich überspitze ich meine Gesellschaftskritik, aber in Deutschland arbeiten nur 6% der Väter in Teilzeit! 6%!!! (Quelle: spiegel.de) Das sind mir eindeutig zu wenige. Meine Position möchte ich klar herausstellen und das mache ich, indem ich eben diese spitze und klare Positionen vertrete und auch in die Welt hinaus posaune 🙂 Das mag nicht jedem passen, weil er oder sie sich dann ertappt fühlt (weil er oder sie es gerne genau so hätte, Gründe aber dagegen sprechen. Diese Gründe können vielfältig sein und Raum für Interpretationen/Spekulationen bieten). Aus den Erfahrungen, Gesprächen und Mitteilungen fühle ich mich bisweilen jedoch bestätigt. Natürlich gibt es Ausnahmen und sicherlich grenze ich andere (Über-)Lebensformen wie z.B. Alleinerziehende damit aus. Aber die will ich auch gar nicht erreichen.
      Mir geht es um Männer, Väter, die es sich leisten können, aber nicht wollen, weil sie ihre Verantwortung vielleicht verstehen, aber mit den Konsequenzen nicht einverstanden sind. Das prangere ich an und will es ändern.
      Letztlich sehe ich es so wie du. Ich muss nicht alles kommentieren, genau wie ich mich nicht für meine Position rechtfertigen muss. Leben uns leben lassen. Für Männer, die allerdings nichts anderes von anderen Männern vorgekaut bekommen, möchte ich ein Leuchtturm sein, der sagt „Hej, es geht auch anders. Du darfst das!“ Bevor ich etwas kommentiere, überlege ich auch mehrfach, ob ich wirklich den Kommentar abschicken soll. In den meisten Fällen tue ich es nicht.
      Um so mehr freue ich mich riesig, dass du dich getraut hast zu kommentieren und dies auf eine wertschätzende Art und Weise getan hast, vielen Dank dafür.
      Alles Gute dir, liebe Grüße,
      Heiner

  2. Hey Heiner,
    ich muss auch sagen ich finde das total gut, dass Du ein Vorbild sein möchtest und auch bist. Letztlich rennst Du bei mir auch offene Türen ein, da ich dieses Thema genauso sehe wie Du. Zwar habe ich keine Kinder und das Teilzeit-Thema betrifft mich nicht wirklich. Durchaus sehe ich aber, dass unsere Gesellschaft immer noch an vorgegebene Rollen von Mann und Frauen festhält.
    Ich denke ich werde Deinen Blog weiter verfolgen und ab und an kommentieren. Mir gefällt der Stil und ich finde es den Blog sehr interessant.
    Liebe Grüße und bis demnächst,
    Saskia

Wir nutzen Cookies

Wir verwenden Cookies, um dir das bestmögliche Erlebnis auf unserer Website zu bieten. Durch die Nutzung unserer Seite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.